Prüfung bestanden: Jagdaufseher beim LJV Rheinland-Pfalz

Prüfung bestanden: Jagdaufseher beim LJV Rheinland-Pfalz

Am Samstag, den 22. März 2025, war es soweit – ich habe die Prüfung zum Jagdaufseher beim Landesjagdverband Rheinland-Pfalz in Gensingen erfolgreich abgelegt. Ein spannender Tag, der den krönenden Abschluss einer wirklich intensiven und äußerst lehrreichen Weiterbildung markierte.

Warum überhaupt Jagdaufseher?

Die Ausbildung zum Jagdaufseher ist nicht nur dann interessant, wenn man später tatsächlich in dieser Funktion tätig werden möchte. Ganz im Gegenteil: Auch wenn keine Bestellung zum Jagdaufseher erfolgt, ist dieser Kurs eine wertvolle Erweiterung des jagdlichen Wissens. Denn hier geht es nicht nur um Theorie, sondern um Praxis, Verantwortung und tieferes Verständnis für Wild, Revier und Gesetzgebung.

Prüfungsinhalte: Was wird verlangt?

Die Prüfung deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die für die jagdliche Praxis – und speziell für die Tätigkeit als Jagdaufseher – von Bedeutung sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Rechtliche Grundlagen (Landesjagdgesetz, Bundesjagdgesetz, Tierschutzrecht etc.)
  • Aufgaben und Rechte des Jagdaufsehers
  • Wildbiologie und Wildhege
  • Revierorganisation und Revierbewirtschaftung
  • Waffenrecht und -handhabung
  • Unfallverhütung und Erste Hilfe
  • Schießwesen und Sicherheitsbestimmungen
  • Fallenjagd und Wildkrankheiten

Lernen im Revier – Praxisbezug pur

Besonders begeistert war ich vom praxisnahen Unterricht im Lehrrevier des Landesjagdverbandes. Hier wurde nicht nur aus dem Lehrbuch zitiert, sondern direkt gezeigt, wie nachhaltige Jagdpraxis aussehen kann.

Einige Highlights:

  • Scheinwerfertaxierung zur Zählung des Feldhasen – eine spannende Methode, bei der man viel über Wilddichte und Revierpflege lernt.
  • Fallenjagd – nicht nur theoretisch besprochen, sondern anhand realer Beispiele gezeigt, mit unterschiedlichen Fallentypen und praktischen Einsatzszenarien.
  • Wildäsungsangebote und Grünlandbewirtschaftung – ein wichtiges Thema, wenn es um die nachhaltige Ernährung und Lebensraumgestaltung für unser Wild geht.

Mein Fazit

Die Weiterbildung zum Jagdaufseher ist mehr als nur eine Qualifikation – sie ist ein echter Mehrwert für jede engagierte Jägerin und jeden engagierten Jäger. Man schärft nicht nur sein Wissen, sondern auch den Blick für die Zusammenhänge im Revieralltag.

Ich kann den Kurs beim LJV Rheinland-Pfalz in Gensingen uneingeschränkt weiterempfehlen. Wer bereit ist, ein bisschen Zeit und Lernbereitschaft zu investieren, wird mit jeder Menge wertvoller Erkenntnisse und einem gestärkten jagdlichen Selbstverständnis belohnt.

Letztendlich steht mir nun auch die Mitgliedschaft im Jagdaufseher Verband – RHEINLAND-PFALZ E.V. frei, die ich bereits beantragt habe. Dort gibt es weitere zahlreiche Seminare und Kurse, durch die man sein jagdliches Wissen vertiefen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert