Hubertustag – Aktueller den je!
Der 3. November eines jeden Jahres ist für Jägerinnen und Jäger auf der ganzen Welt ein ganz besonderer Tag – der Hubertustag. Dieser Tag ehrt den heiligen Hubertus von Lüttich, den Schutzpatron der Jäger. Es ist eine Zeit, um die tiefe Verbundenheit zur Natur und die Werte des Waidwerks zu feiern. In diesem Blogartikel möchte ich einen genaueren Blick auf diesen traditionellen Feiertag werfen und einen waidmännischen Gruß an alle Jägerinnen und Jäger aussenden.
Mit dem Hund ins Saugatter
Nicht alle Hunde sind gleichermaßen für die Saujagd geschaffen, ebenso, wie nicht jede Jägerin oder Jäger seinen Hund auf Sauen schicken möchte. Dennoch, nach meiner Auffassung gehört zu einer soliden und guten Hundeausbildung auch die Begegnung mit unseren Schwarzkitteln dazu. Die Frage nach der Notwendigkeit stellt sich sicherlich nicht, wenn man seinen Jagdhund von vornherein für die Wildschweinjagd einsetzen möchte, was sicherlich die Besitzer von Terriern und anderen zur Saujagd tauglichen Hunde auch möchten. Warum aber sollte ich meinen Hund auf Sauen ansetzen, wenn er gar nicht dafür geeignet ist oder wenn man ihn überhaupt nicht für diese Jagdart einsetzen möchte? Die Frage stellte ich mir auch, denn ich führe ja mit einem Deutsch-Drahthaar-Rüden einen Jagdhund, der nicht wirklich für die Saujagd gezüchtet wird. Als Vorsteher hat er dafür andere Qualitäten und ist, speziell auch wegen seines Stockmaßes, nicht der beste Hund, wenn es zu einer Begegnung mit den Schwarzkitteln…
Ein frohes Osterfest
Bitte entschuldigt die längere Ruhepause hier auf der Seite. Ich habe beruflich sehr viel umsetzen müssen und einfach die Zeit nicht mehr gefunden. Das wird aber wieder anders – versprochen. Zunächst einmal wünsche ich von ganzem Herzen allen ein schönes und frohes Osterfest. Ostern, Ostern, Auferstehn.Lind und leis` die Lüfte wehn.Hell und froh die Glocken schallen:Osterglück den Menschen allen! Volksgut
Pfostenschau 2022 für Jagdscheinanwärter
Das zu einer waidgerechten Jagd auch der Jagdhund gehört, ist unter Jägern unstrittig. Das wird auch mit dem Ausbildungsstoff deutlich, den Jagdscheinanwärter bewältigen müssen. Die vielen unterschiedlichen Jagdhunde einmal in Natur zu erleben, ist für die Ausbildung sicherlich ein sehr positives und hilfreiches Erlebnis.
Rehkitzrettung mit Hund und Drohne
Die Rettung von Rehkitzen gehört inzwischen zum festen Ablauf im Juni für die ansässige Jägerschaft. Alleine in NRW wurden dieses Jahr bereits über 660 Kitze vor dem Ausmähen bewahrt.
Überlebenskampf des Sperlingskauz
Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) ist die kleinste in Europa lebende Eulenart. Ihre Größe ist mit der eines Stares vergleichbar. Der Sperlingskauz bevorzugt ältere, reich strukturierte Nadel- und Mischwälder. Für seinen Ruhe- und Nistplatz benötigt er Spechthöhlen.
Feldhasen im Frühjahr – Frohe Ostern!
Positiver Trend beim Feldhasen dauert an, trotz Verlusten in der Nettozuwachsrate. Ein paar Gedanken zum Hasen, der Rammelzeit und Superfötation zu niedlichen Hasenbabys und Ostern.
Waidmannsheil für das neue Jagdjahr
Mit dem Gedicht von Oskar von Riesenthal wünsche ich allen Jägerinnen und Jägern ein erfolgreiches neues Jagdjahr 2022!
VORSICHT – Wildunfallgefahr steigt
Schon seit Jahren warnen Verbände und Forscher, Naturschützer und Jäger vor der steigenden Gefahr der Wildunfälle im April.