Pfostenschau 2022 für Jagdscheinanwärter
Das zu einer waidgerechten Jagd auch der Jagdhund gehört, ist unter Jägern unstrittig. Das wird auch mit dem Ausbildungsstoff deutlich, den Jagdscheinanwärter bewältigen müssen. Die vielen unterschiedlichen Jagdhunde einmal in Natur zu erleben, ist für die Ausbildung sicherlich ein sehr positives und hilfreiches Erlebnis.
Rehkitzrettung mit Hund und Drohne
Die Rettung von Rehkitzen gehört inzwischen zum festen Ablauf im Juni für die ansässige Jägerschaft. Alleine in NRW wurden dieses Jahr bereits über 660 Kitze vor dem Ausmähen bewahrt.
Überlebenskampf des Sperlingskauz
Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) ist die kleinste in Europa lebende Eulenart. Ihre Größe ist mit der eines Stares vergleichbar. Der Sperlingskauz bevorzugt ältere, reich strukturierte Nadel- und Mischwälder. Für seinen Ruhe- und Nistplatz benötigt er Spechthöhlen.
Feldhasen im Frühjahr – Frohe Ostern!
Positiver Trend beim Feldhasen dauert an, trotz Verlusten in der Nettozuwachsrate. Ein paar Gedanken zum Hasen, der Rammelzeit und Superfötation zu niedlichen Hasenbabys und Ostern.
VORSICHT – Wildunfallgefahr steigt
Schon seit Jahren warnen Verbände und Forscher, Naturschützer und Jäger vor der steigenden Gefahr der Wildunfälle im April.
Alles neu macht der Frühling
Nachdem die Leser meines Blogs immer zahlreicher werden, habe ich mich dazu entschlossen, ein etwas frischeres und übersichtlicheres Layout zu wählen und habe meine Website überarbeitet. Getreu dem Motto: „Alles neu macht der Frühling!“
Den Jägerbrief in Händen
Die Erleichterung, nach mehr als 1,5 Jahren endlich den Jagdschein in den Händen zu halten, ist unbeschreiblich; und es war definitiv kein Selbstläufer!
Rehkitzrettung mit der Drohne
Die erste Mahd wird jedes Jahr zur Todesfalle für Tausende von Rehkitzen und anderen Kleintieren. Denn diese frühe Grünlandernte fällt mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere zusammen, die in Wiesen und Feldern Schutz suchen. Moderne Technik und ehrenamtliche Helfer retten auf diese Weise tausenden von Wildtieren das Leben.
Mit Wildpflanzen gegen Trockenheit
Blühstreifen zwischen und an Feldrändern sorgen nicht nur für eine reduzierte Bodenerosion, sondern ist eine gute Wahl, wenn etwas gegen die Austrocknung der Böden und für eine Artenvielfalt sowie Wilddeckung getan werden soll.
Waldbrandgefahr in RLP
Die Waldbrandgefahr ist in Rheinland-Pfalz zur Zeit sehr hoch. Durch ausbleibenden Niederschlag und die schon lange anhaltende Trockenheit besteht zur Zeit Warnstufe 4 von 5. Ein Erlebnis im Wald und diese Warnstufe inspieren mich zu dem folgenden Artikel.